ÖLV-Verbandstag vom 25.02.2023 - Kurzbericht
Beim 116. ordentlichen Verbandstag des ÖLV in Wien wurde der Vorstand mit Präsidentin Sonja Spendelhofer einstimmig wiedergewählt. Folgende Beschlüsse wurden gefasst:
- Einführung der "National League" als neue österreichische Meisterschaft bereits im heurigen Jahr (Details dazu folgen in den nächsten Tagen als separate Hauptmeldung)
- Straßengehen: Einführung des 35 km Teambewerbs (1 Mann + 1 Frau) ab 2023 (Staatsmeisterschaftsstatus, weil dieser Bewerb in Paris 2024 im olympischen Programm ist)
- Verlegung der Crosslauf-Staatsmeisterschaften ab 2024 in den November
Änderungen in der Kampfrichterordnung (KRO) wurden ebenfalls beschlossen. Der ÖLV stellte auch zahlreiche Initiativen und Maßnahmen vor, die aufgrund der Mehrmittel aus der Bundes-Sportförderung realisiert werden können. Unter anderem werden drei Prämiensysteme für erfolgreiche Athlet/innen, Trainer/innen und Vereine eingeführt (z.B. EUR 2.000,- für 5. Platz im Vereinsranking). Details dazu folgen in den nächsten Tagen auf der ÖLV-Website.
Kaderförderungen (Kaderkurse) und Sonderförderungen für aussichtsreiche Athlet:innen sind vorgesehen.
Für ÖM, National League und Meetings können Landesverbände eine Backup-Zeitnehmung (Fotofinish OPTIc3), sowie (neue) Startblöcke ausborgen.
Schulsport: LA-Kurse für ausgewählte Schulen werden vom ÖLV gefördert (auch Geräteankauf, Schulungen für Lehrer:innen).
Global Calender: Handling weiterhin sehr mühsam; künftig können AIMS-Zertifikate via ÖLV für die Eingabe im Global Calender downgeloadet werden. Schnittstelle zu Athmin wird „noch Monate“ dauern. Ab 20.03.2023 sind pro Bewerbsanmeldung EUR 25,- zu bezahlen (außer bei Landesmeisterschaften oder kleineren Meetings).
Redaktion
Ferdinand Gugenberger